10 Wasch-Tipps

Beim Wäschewaschen passiert schnell ein Missgeschick, dass Sie im schlimmsten Fall Ihre Kleidung kostet. Wir präsentieren Ihnen 10 Tipps beim Wäschewaschen, die Sie vor einer teuren Überraschung bewahren.
Tipp 1 beim Wäschewaschen: Reißverschlüsse und Knöpfe schließen
Wer Hosen mit offenem Reißverschluss in der Waschmaschine wäscht, riskiert die anderen Kleidungsstücke zu beschädigen. Besonders dünne, empfindliche Stoffe sind davon schnell betroffen. Aus diesem Grund sollten Sie sämtliche Reißverschlüsse vor dem Waschen schließen. Dasselbe gilt für Hemden und Blusen: Beide Kleidungsstücke sollten Sie vor dem Waschen zuknöpfen, weil die Knöpfe andernfalls abreißen können.
Tipp 2 beim Wäschewaschen: Flecken? Nur Geduld!
Wasch-Enthusiasten behandeln hartnäckige Flecken gerne vor. Reiben oder sogar Scheuern an der beschmutzen Stelle sorgt allerdings dafür, dass das Material beschädigt wird. Die Folgen: Auch wenn Sie es schaffen, den Fleck zu entfernen, hinterlassen Sie eine an der betroffenen Stelle eine grobe Struktur oder sogar Löcher. Das Vorbehandeln ist gut und oftmals notwendig – nur bitte mit Bedacht! Die ersten beiden Tipps beim Wäschewaschen schonen zudem Ihre Geldbörse.
Tipp 3 beim Wäschewaschen: Schluss mit verschwundenen Socken
Wir alle kennen das Phänomen der verschwundenen Socken – mit einem kleinen Trick gehört das der Vergangenheit an. Mit Wäschesäcken und –klammern halten Sie Ihre Sockenpaare während des Waschens zusammen. So vermeiden Sie das Überbleiben einzelner Socken und langfristig einen eigentlich nicht notwendigen Neukauf. Mehr über verschwundene Socken in der Wäschetrommel erfahren Sie hier.
Tipp 4 beim Wäschewaschen: Nach dem Schwimmen – Handwäsche anstatt Waschmaschine
Möchten Sie Ihre Schwimmsachen waschen, sollten Sie das nicht mit der Waschmaschine, sondern klassisch per Hand machen. Mit gutem Grund: Badehosen, Badeanzüge und Bikinis leiern beim Waschen in der Waschmaschine aus. Es lohnt sich also selbst im Jahr 2019, in bestimmten Fällen wie diesem auf die Waschmaschine zu verzichten. Wie die vorherigen Tipps beim Wäschewaschen schont auch diese Maßnahme langfristig Ihren Geldbeutel.
Tipp 5 beim Wäschewaschen: Nur keine Ruhe
Sparen Sie Energie – und damit einhergehend Geld –, indem Sie größere Wäschemengen direkt hintereinander waschen. Dadurch wird die verbleibende Wärme für den nächsten Waschgang verwendet. Tatsächlich handelt es sich um einen Mythos, dass Waschmaschinen zwischen den einzelnen Waschgängen eine „Ruhepause“ benötigen.
Tipp 6 beim Wäschewaschen: Wir waschen Wäsche – nur nicht die Waschmaschine selbst
Während wir regelmäßig Wäsche waschen, vergessen viele dabei die Waschmaschine selbst. Logisch: Wie soll eine Waschmaschine unsere Wäsche säubern, wenn sie selbst nicht sauber ist? Hier hilft ein regelmäßiger Spülgang mit Wasser und Essig, um Verschmutzungen und sogar Schimmel vorzubeugen. Die Wäschetrommel nach dem Waschen geöffnet zu lassen beugt ebenfalls Schimmel vor, weil die Feuchtigkeit aus dem Inneren entwicht. Entgegen des vorherigen Tipps beim Wäschewaschen schonen Sie hiermit wirklich Ihre Waschmaschine.
Tipp 7 beim Wäschewaschen: Viel hilft nicht viel
Zu viel Waschmittel ist dafür verantwortlich, dass Schmutz sich in den Nähten der Kleidung festsetzt. Das Wasser hat keine Möglichkeit, die überdurchschnittlich hohe Menge an Schaum wegzuspülen. Aus diesem Grund sollten Sie nur die empfohlene Menge an Waschmittel verwenden. So erhalten Sie nicht nur ein besseres Waschergebnis, sondern schonen gleichzeitig die Umwelt. Neben all diesen Tipps beim Wäschewaschen erhalten Sie auf unserem Blog auch Informationen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt.
Tipp 8 beim Wäschewaschen: Das Geheimnis liegt in der Sortierung
In den bisherigen Tipps beim Wäschewaschen haben wir Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Kleidung schonen – das machen Sie auch mit der richtigen Sortierung. Nicht nur die Farb-, sondern auch die Materialsortierung ist für ein positives Waschergebnis entscheidend. Jedes Material weist andere Anforderungen auf, sodass beim Waschen unbedingt auf das Etikett geachtet werden sollte.
Tipp 9 beim Wäschewaschen: Bettwäsche
Sicherlich waschen Sie auch Bettwäsche mit der Waschmaschine. Hierbei sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie Ihre Kissen und Decken zweimal waschen, weil sich die Seifenreste ansonsten im Inneren festsetzen. Sparen Sie also nicht an der falschen Stelle und legen Sie bei Bettwäsche einen zweiten Waschgang hinterher.
Tipp 10 beim Wäschewaschen: Nehmen Sie die Trommel nicht zu voll
Eine überfüllte Wäschetrommel kann dazu führen, dass die Waschmaschine langfristig Schäden davonträgt. Dementsprechend empfehlen wir Ihnen, die Wäschetrommel zu ungefähr Dreiviertel zu füllen. Das verbessert zusätzlich Ihr Waschergebnis, weil die Kleidung besser rotieren kann. Ein Bonus-Tipp nach bereits 10 Tipps beim Wäschewaschen: Eine zu Dreiviertel gefüllte Wäschetrommel eignet sich für den Einsatz eines Waschballs. Was ein Waschball ist und warum er eine gelungene Alternative zu klassischem Waschmittel ist, erfahren Sie hier.